Das Geläute besteht aus fünf Glocken im Gesamtgewicht von 6255 Kilogramm.
Es kostete 1947 rund 77 000 Franken.
Aufzug der Glocken 1947:
Beschreibung der Glocken
1. «Glaube », Ton H (tief);
Inschrift: Ehre sei Gott dem Vater, dem Sohne und dem Heiligen Geiste
Bildwerk: Vor einem Kreuz ein aufgeschlagenes Buch; auf dessen Seiten die griechischen Buchstaben Alpha und Omega.
2. « Hoffnung » Tom Dis
Inschrift: Jesus Christus. Gestern, Heute und derselbe in Ewigkeit
Bildwerk: Ein aufgeschlagenes Buch vor den beiden griechischen Buchstaben Chi und Rho, die das Christus-Monogramm bilden.
3. «Liebe », Ton Fis
Inschrift: Liebet ihr mich, so haltet meine Gebote
Bildwerk: Lamm mit Kreuz
4. & Gerechtigkeit, Ton Gis
Inschrift: Selig sind, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit
Bildwerk: Unter einer Krone ein Kreuz; neben dessen Stamm auf beiden Seiten ein aufrechter Palmzweig.
5. «Friede», Ton Ais (hoch)
Inschrift: Ehre sei Gott in der Höhe, und Friede auf Erden
Bildwerk: Taube mit Olzweig, nach unten fliegend.
Die Glocken 1, 3, 4 und 5 wurden 1947 gegossen, die zweite 1939 für das Glockenspiel der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich. Glokkengießerei Rüetschi in Aarau.
Im Turm der Verenakirche hingen bis 1947 vier Glocken mit einen Gesamtgewicht von 1850 kg; von Mülheim kamen sie nach Kronbühl SG.
1. 1568, Ton Ges: «O Got, durch din Barnmherzigkeit, tilg ab min Ungerechtigkeit>
2. 1457, Ton B: «O rex gloriae, veni cum pace» (O König der Herrlichkeit, komm mit Frieden)
3. 1558, Ton Es: «O Got, erhalt uns Arme vor allen, die uns seind feind»
4. 1837, Ton Ges: «Ehre sei Gott in der Höhe, Friede und Freude durch Christum»