Bericht über die Müllheimer Schule, 1799

Der Bericht über die Müllheimer Schule von 1799   hat folgenden buchstabengetreuen Wortlaut:

„Lokalverhältnisse: Dorf u. eigenen Gemeinde u. Pfarrey.
Zum Schulbezirk gehören: 12 Häuser in einer Entfernung von ¼ Stunde,
nämlich der Ort Langenhart von voher im Winter 10 bis 15, im Sommer
4 bis 5, bisweilen auch gar keine Kinder kommen.

Benachbarte Schulen sind: Pfyn, Homburg, Wagerschwihl, Raper-
schwihl, Engwang, Märstetten, je 1 Stunde, Jllhart u. Wigoldingen,
je ½ Stunde entfernt.

Unterricht: Es wird gelehrt: Buchstabieren, Lesen, Schreiben, Rechnen, Singen.
Die Schule wird das ganze Jahr hindurch gehalten, ausgenommen je 14
Tag Ernd u. Herbst Vacant, u. dauert täglich von 8 – 11 u. 1 – 4 Uhr.

An Schulbüchern sind eingeführt: A. B. C Büchlein, kl. u. gr. Cate-
chismum, Zeugnuss u. Psalmenbuch, NeuesTestament nebst anderen
verschiedenen Geistlichen Büchern. Zudem wird dann von denen, so fertig
lesen können, auch in den Zeitungen u. im geschriebenen gelehrnt.

Nebst diesem sind noch 3 Schulbüchlein eingeführt zum Auswendiglehrnen.
Der Schulmeister schreibt einem Kind, das schreiben thut, eine
eigene Vorschrift. Die Kinder sind Einiger Massen in Klassen getheilt.

Personalverhältnisse: Der Schulmeister wird von der Gemeind nebst dem
Pfarrer mit Mehrheit der Stimmen bestellt. Derselbe heisst Hans
Conrad Wepf von Müllheim, seines Alters 63 Jahre, hat 1 Tochter u.
ist seit 36 Jahren Schullehrer. Derselbe betrieb vorher eine Profession
hatte auch an 3 Orten schon Schule gehalten, z. Zt neben dem Lehramt
keine anderen Verrichtungen.

Die Schule wird von 140 bis 150 Kindern überhaupt besucht. Jm
Winter 75 bis 88 Knaben, 50 bis 62 Mädchen; im Sommer 34 bis 44 Kna-
ben und 26 bis 36 Mädchen.

Oekonomische Verhältnisse: Ueber allfällige Schulfondationen ist nichts gesagt.
Das Schulhaus ist anjezt noch in gutem Stand; die Schule wird in der
Wohnstube gehalten, wofür die Gemeind zu sorgen hat.

Das Einkommen des Lehrers besteht in 40 fl. An Geld wobey aber 21 fl.
Grundzins gegriffen, 1 ½ Vrt. Kernen, Konstanzer Mass, auch Grundzins,
3 Juch. Ackerfeld zu nutzen (aber in seinen eigenen Kosten).1 Mass Wieswachs
Holz nicht genug. – Alles von der Gemeind.“

Werbung