Bis zum Jahre 1900 liegen folgende Vereinsgründungen vor (Ergänzungen möglich, Vollständigkeit nicht gesichert):
- 1867 Sängerverein „Frosinn“ unter Johann Wepf
- 1871 Kirchengesangsverein, „zur Pflege des katholischen Kirchengesangs“
- 1876 Musikgesellschaft Grüneck – Müllheim
- 1878 Gemeinnütziger, überkonfessioneller Frauenverein
- 1880 Töchterchor
- 1880 Turnverein Müllheim
- 1888 Teilnahme der Schützengesellschaft an der Fahnenweihe Wigoltingen
- 1892 Katholischer Männer- & Arbeiterverein
- 1897 Evangelischer Kirchenchor
- 1898 Reitverein Müllheim und Umgebung
1. Sängerverein „Frosinn“ unter Johann Wepf, 1867
Weitere Informationen zur Gründung des Sängervereins
2. Kirchengesangsverein, „zur Pflege des katholischen Kirchengesangs“, 1871
Als einer der ältesten Vereine kann sich der kath. Kirchenchor rühmen, bis heute überlebt zu haben. Der Lehrer Adam Strupler wurde ab 1856 für seinen Einsatz in der „Einübung und Leitung des Kirchengesanges“ mit jährlich zehn Franken entschädigt. Die lose Sängergemeinschaft schloss sich 1871 zu einem „Kirchengesangsverein“ zusammen, der sich der „Pflege des katholischen Kirchengesanges“ verpflichtete.
3. Musikgesellschaft Grüneck – Müllheim, 1876
Weitere Informationen zur Gründung der Musikgesellschaft
4. Gemeinnütziger, überkonfessioneller Frauenverein, 1878
Bereits 1878 wurde der „gemeinnützige Frauenverein“ gegründet, der die konfessionellen Schranken überschritt. Frauen aus beiden Konfessionen fanden sich im patriotischen und humanitären Gedankengut. Es wurde die Wohltätigkeit gepflegt, daneben auch dem Vaterland mancher gute Dienst erwiesen.
5. Töchterchor, 1880
-> Gründung und Geschichte des Tochterchores
6. Turnverein Müllheim, 1880
Das Protokoll der ersten Versammlung des Turnvereins vom 4. April 1880 hat folgenden Wortlaut:
„Auf Anregung der Herrn Lehrer Kaiser und Nägeli, in Müllheim einen Turnverein zu gründen, wurde auf den 4. Aprill ein Versammlung ausgeschrieben um sich über betreffende Angelegenheit zu besprechen. – Es wurde in erster Linie von Herrn Kaiser welcher die Versammlung leitete in warmen Worten den edlen und schönen Zweck welchen das Turnen in sich birgt der Versammlung erläutert und hatte selbes die Wirkung dass sich die Anwesenden der Versammlung zahlreich als Aktiv- o. Passiv- Mitglieder unterzeichneten.
Es wurde dann auf Antrag des Herrn Präsidenten eine siebenköpfige Comission gewählt, welche die Aufgabe hatte im Zeitraume von 14 Tagen einen Statutenentwurf zu machen um selben dann einer zweiten Versammlung zu Beratung u. Genehmigung vorzulegen.“
Weitere Informationen zur Geschichte des Turnvereins.
7. Schützengesellschaft, 1888
Zum Fest der Fahnenweihe der Schützengesellschaft Wigoltingen (im Jahre 1888) erschien nebst den Sektionen aus Märstetten, Amlikon, Illhart und Rapperswilen auch die Schützengesellschaft Müllheim. Ein Jahr später organisierte Müllheim gar das kantonale Sektionswettschiessen.
Im Archiv der Gemeinde Müllheim ist eine Mitgliederliste aufbewahrt, die mit dem Jahre 1890 beginnt.
8. Katholischer Männer- & Arbeiterverein, 1892
Es existierte 1892 ein „Katholischer Männer & Arbeiterverein“, dessen Ziele die „Förderung wahrer Vaterlandsliebe, Religiosität und Sittlichkeit“ sowie die „Aufklärung über politische Fragen“ waren.
9. Evangelischer Kirchenchor, 1897
Der evangelische Kirchenchor wurde 1897 gegründet. Dies bedeutet aber nicht, dass bis dahin in der Kirche nicht gesungen wurde, sondern, dass der Gesang ohne speziellen Verein gewährleistet war. Aus dem Jahre 1913 stammt das erste erhaltene Kassabuch dieses Vereins. Es beginnt mit einem Saldo von 4.85 Fr. und zeigt einen Jahresumsatz von 91.85 Fr. bei 44 Mitgliedern.
10. Reitverein Müllheim und Umgebung, 1898
Der „Reitverein Müllheim und Umgebung“ wurde 1898 gegründet. Die Gründungsversammlung war am 9. Januar im Rest. Löwen. An diesem Tag fand auch bereits der erste Ritt von Müllheim übers Hasli nach Wigoltingen statt.
Die ersten Statuten lagen am 16. Januar vor. Erster Präsident wurde Paul Halter, Grüneck, der damals erst 21 Jahre alt war.
Richtig aktiv wurde der Verein aber erst im neuen Jahrhundert.
Weitere Vereinsgeschichten ab 1900.