Das aktuelle Gemeindewappen von Müllheim stammt vermutlich aus der ersten Hälfte des 20. Jh. Es ist das rote Mühlrad unter einem roten Balken. Uns interessiert die Frage wie dieses Wappen entstanden ist, ob es allenfalls doch ältere Belege gibt. Hier tragen wir unsere Ergebnisse und Vermutungen zusammen.
Das Symbol des Mühlrades ist sehr passend gewählt, da Müllheim als Mühle von Wigoltingen gegründet wurde.
Frage: Warum ist das Mühlrad rot? Hat es einen Zusammenhang mit dem roten Löwen auf dem Wappen der Ritter von Müllheim?
Antwort: Rot ist die Farbe der Abtei Reichenau, unter deren Gerichtsherrschaft Müllheim über lange Zeit stand.
Frage: Interessant ist auch, dass es in der Umgebung ähnliche Wappen gibt (Mammern, Frauenfeld, Wigoltingen, Lipperswil, Mammern, Märstetten). Was bedeutet der Löwe?
Antwort: Mit Sicherheit führte das Geschlecht der Herren von Kyburg, welche die Schirmherrschaft über Müllheim ausübten Löwen im Wappen.
Frage: Woher stammt das neue Wappen mit dem halben Mühlrad?
Antwort: In einem Wappenbuch aus dem Staatsarchiv wird erwähnt, dass für die Landesausstellung von 1939 ein schon bestehendes Wappen übernommen wurde, also ist das Wappen sicher älter. Im alten Gemeindesaal an der Kreuzlingerstrasse 45 hat es an der Decke ein Gipsrelief mit dem halben Mühlrad und einer Jahreszahl, vermutlich 1842. Auf einer Postkarte von 1899 ist das halbe Mühlerad auch zu sehen, allerdings um 90° gedreht.