Linden in Müllheim

Die Linde auf dem Lindenhügel

Auf dem Lindenhügel in Müllheim stand bis am 2. August 2017 eine schöne, markante , ca 150-200 Jahre alte Linde. Leider fiel sie in der Nacht vom 1. auf den 2. August 2017 dem Sturm zum Opfer.

Verschiedene Müllheimer haben einen Grossvater oder Urgrossvater der die markante Linde auf dem Lindenhügel gepflanzt haben soll. Das könnte daraufhin deuten, dass es sich bei der Pflanzung um ein Gemeinschaftsprojekt gehandelt hat. Bis jetzt ist nicht geklärt, wer die Linde wann und warum gepflanzt hat. Aber es gibt zwei hauptsächliche Vermutungen:

Lindenhügel1. Eine Verfassungslinde von 1848

Möglicherweise wurde die Linde 1848 nach dem Ende des Sonderbundkrieges und der Gründung des Bundesstates mit der Bundesverfassung als Verfassungslinde gepflanzt.

Sicher ist, dass müllheimer Männer am Sonderbundskrieg teilnahmen. In den Protokollen der Gemeinde ist festgehalten, dass alle eingerückten Männer eine Entschädigung bekommen.

Gibt es in der Region auch an anderen Orten solche Verfassungslinden?

2. Eine Friedenslinde von 1871

Im Winter 1870/71 waren in Müllheim Soldaten der Bourbakiarmee interniert. Wurde die Linde am Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1871 von den Müllheimer dort gepflanzt? Müllheim war ansonsten vom Krieg nicht betroffen. Dass zum Ende des Krieges, zur Verabschiedung  und zur Erinnerung gemeinsam eine Linde gepflanzt wurde, könnte möglich sein. Auf dem Friedhof in Müllheim gibt es eine Gedenkstätte an diese Internierung: https://geschichtevonmuellheim.ch/17-vier-gedenkstaetten/

Im privaten Garten vom Haus Rosenthal (Kreuzlingerstrasse 24) steht eine ähnlich Linde in vermutlich gleichem Alter. Möglicherweise ist das eine „Schwesterlinde“.

Artikel zur Linde aus der Thurgauerzeitung 2009.

Der Name „Lindenhügel“

Übrigens heisst der „Lindenhügel“ erst seit der Mitte des letzten Jahrhunderts so. Auf älteren Karten heisst er Lemperg. „Lempärg“ bedeutet „der Hügel beim Lehen, der zum Lehen gehörige Hügel.“ Noch früher war es einfach der „Untere Berg“ im Gegensatz zum heutigen Dübinger, der war der „Obere Berg“. Im Thurgauer Urkundenbuch wird der Berg in einer Quelle aus dem 1385 als „Lintperc“ geschrieben. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass es dort auch schon früher Linden hatte.

 

Weitere Linden in Müllheim

In Müllheim gibt es weitere alte Linden:

  • Vor dem Schulhaus Säge, Kreuzlingerstrasse 47. Vielleicht wurde sie zum Ende des 1. Weltkrieges gepflanzt. Auf Postkarten von 1912 ist sie noch nicht zu sehen, dafür um 1931.
  • Vor der Evangelischen Kirche eine Blutbuche. Wann wurde die gepflanzt? Vermutlich ca. 1935 bei einer Neubepflanzung der Grünfläche. Auf dieser Postkarte von 1905 ist sie glaub nicht zu sehen.
  • Auf dem Friedhof eine Blutbuche, vermutlich ungefähr gleich alt wie die bei der Kirche.
  • Neben dem Il Castello (Restaurant Löwen). Eventuell zum Ende des 2. Weltkrieges. (Foto?)

 

Werbung
Kategorien gvm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s