Bild von R. Labhart: Kirche in Müllheim, 1824, eventuell 1834. Tusche gouachiert, 207x270mm. Aus der Bildersammlung; Hans E. Rutishauser.
1902 wurde die Kirche nach Osten verlängert. Ein 4. Fenster kam deshalb hinzu und an diesem „Anbau“ mit der Empore gab es einen neuen Eingang, mit der Rosette darüber.
Um 1834 gab es auch noch keine Uhr mit Ziffernblatt.
Bei der Renovation wurde auch Parterre-Eingang in den Turm gebaut.
Hahn, Kreuz und goldene Kugel waren aber bereits auf dem Turm. Der Turm wurde verputzt.
Die unteren zwei Bildern stammen von Postkarten. Die linke Karte ist von 1899 abgestempelt und die rechte von 1905. Die Bilder dokumentieren den Umbau von 1902, bei dem die Kirche verlängert wurde.
„Kurze“ Kirche, auf eine Postkarte mit Stempel 1899
Kirche von Müllheim auf einer Postkarte mit Stempel 1905
Im vergangenen Jahrhundert hat sich das Innere der müllheimer Kirche mehrmals wesentlich verändert. In der Festschrift „700 Jahre Kirche St. Verena“ gibt es eine Darstellung der Kirche um 1761. Wir wissen aber nicht aufgrund welcher Quellen die Skizze erstellt wurde. Man sieht darin die Treppe zum erhöhten Turmeingang (die Türe im Chor wurde erst 1902 ausgebrochen). Die Kanzel befindet sich im Chor.
Grundriss der Kirche Müllheim. Quelle: Festschrift 700 Jahre Kirche St. Verena
Das älteste Bild des Inneren, das wir bis jetzt gefunden haben, stammt von einer Postkarte mit dem Stempel aus dem Jahr 1905.
Inneres der Kirche auf einer Postkarte von 1905
Es war eine helle Kirche mit dem katholischen Altar vorne in der Mitte und der Kanzel an der Nordwand. Das Chorgestühl ist vorhanden, welches wie die Bänke der Kirche aus dunklem Holz gefertigt ist. Vorne Rechts an der Wand neben dem Chor ist an die Wand gemalt der Vers: „Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren“.
Bei der Renovation 1928 ist der Chor dunkelrot ausgemalt worden und die Decke des Kirchenschiffs wurde auch bemahlt. Der Vers vorne rechts an der Wand wurde geändert in: „Jesus Christus, gestern und heute, und derselbe auch in Ewigkeit.“
Im Chor hielten zwei Heiligenstatuen Einzug. Die Altarbilder und die Heiligenstatuen sind heute im Besitz der katholischen Kirchgemeinde Müllheim.
Folgende Bilder wurden vor der Innenrenovation von 1978 gemacht:
Nachdem die katholischen Müllheimer auf dem Storenberg eine eigene Kirche gebaut hatten, wurde die Kirche 1978 erneuert. Das Resultat war ein schlichter, heller und freundlicher Kirchenraum: